Gymnasium
Orientierungsstufe
So nennt man am Gymnasium die 5. und 6. Klasse. Zwei Jahre habt Ihr Zeit zu zeigen, was in Euch steckt. Aber keine Angst! Ihr schafft das schon!
Läuft alles gut, werdet Ihr am Ende der 6. Klasse in die 7. Klasse versetzt und bleibt auf dem Gymnasium.
Sollte es nicht so gut laufen, wie Ihr es Euch gewünscht habt, ist das auch kein Beinbruch! Ihr werdet trotzdem versetzt, bleibt Schüler*in unserer Schule, setzt aber Euren Weg auf dem Gemeinschaftsschulteil fort, der ebenfalls Teil unseres Hauses ist. Ihr geht einfach einen Raum weiter und könnt weiterhin Eure Freund*innen in den Pausen treffen.
Bei Problemen findet Ihr immer ein offenes Ohr. Eure Klassenpat*innen, die Klassenleitung und die Fachlehrkräfte, aber auch unsere Schulsozialarbeiter, Jasmin und Flo, und ich als Orientierungsstufenleiter sind für Euch da. Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung, die für alle tragbar ist. Und im Klassenrat kann auch noch so einiges angestoßen und geregelt werden.
Marc Engel ([email protected])
Mittelstufe
Die Mittelstufe des Gymnasiums umfasst die Klassen sieben bis zehn. Zu Beginn der Mittelstufe in Klasse sieben werden die Klassenverbände der Orientierungsstufe aufgelöst und neu zusammengesetzt, um den Schülerinnen und Schülern eine Neuorientierung zu ermöglichen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ab Klasse sieben vier Stunden Unterricht in der zweiten Fremdsprache, Latein oder Französisch.
In Klasse acht kommt das Fach Physik mit zwei Stunden hinzu und ab dem neunten Jahrgang zwei Stunden Chemie sowie drei bis vier Stunden Wahlpflichtunterricht, entweder die dritte Fremdsprache Latein oder Französisch oder MINT, eine Mischung aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neu an der Isarnwohld-Schule sind außerdem die WPUs Darstellendes Spiel und Journalismus.
Am Ende der zehnten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe versetzt.
Oberstufe
- grundsätzlich Kursunterricht
- drei Profile zur Wahl:
- gesellschaftswissenschaftliches Profil (Profilfach Geschichte, evtl. auch Geographie)
- MINT-Profil (Profilfach Biologie und Physik)
- sprachliches Profil (Profilfach Englisch)
- Spanisch als neubeginnende Fremdsprache in Klasse 11
- Französisch oder Latein als Kernfach in allen Profilen möglich
Begabtenförderung
Enrichment
Die Isarnwohld-Schule schlägt jedes Jahr Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Enrichment-Programm vor. Hier können außerhalb des Unterrichts Kurse zu verschiedenen Themenfeldern belegt werden. Die Kurse finden an Schulen in Kiel und im Kreis Rendsburg-Eckernförde statt.
Springerbegleitung
Schülerinnen und Schüler, die im G9-Bildungsgang eine Jahrgangsstufe überspringen, werden von qualifizierten Mentor*innen begleitet. Diese werden auch im Vorfeld der Entscheidung zum Springen beratend tätig.
Drehtür – Projekt
Seit Beginn des Schuljahres 2021 / 2022 besteht im Rahmen der Begabungsförderung ein Programm, in dem besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler nach Vorschlag durch Lehrkräfte oder nach eigner erfolgreicher Bewerbung außerhalb des regulären Unterrichts an selbstgewählten Projektaufgaben eigenständig arbeiten können.
Berufsorientierung
- Betriebspraktikum in Klasse 9
- Ausbildungsmesse
- Bewerbungstraining
- Fach „Berufsorientierung“ in Klasse 11
- Wirtschaftspraktikum in Klasse 12
- Informationsveranstaltungen und Beratung durch die Agentur für Arbeit
- Berufscoach vor Ort
Abschlüsse
An der Isarnwohld-Schule können alle in Schleswig-Holstein möglichen Schulabschlüsse abgelegt werden. Am Gymnasium sind das der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA), der Mittlere Schulabschluss (MSA), die Fachhochschulreife und das Abitur.
